Digitale Effizienzsteigerung für Energiesysteme durch automatisierte Implementierung und Harmonisierung Akronym DES-4-Energy

Begünstigter:

ITM Management & Consulting GmbH

Projektdauer:

01.01.2025 – 31.12.2027

Kundenziele

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Fördergegenstand

Digitale Effizienzsteigerung für Energiesysteme durch automatisierte Implementierung und Harmonisierung Akronym DES-4-Energy (Digitale Effizienzsteigerung für Energiesysteme)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch die Europäische Union sowie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Im Rahmen der digitalen Transformation entwickelt die Tilia GmbH als Konsortialführer gemeinsam mit den Unternehmen Endigy GmbH & Co. KG, TreeTek Custom Development GmbH, ITM Management & Consulting GmbH sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig als „InnoTeam“ ein Produkt, welches die Automatisierung und Optimierung dezentraler Energiesysteme durch den Einsatz moderner Technologien wie Big Data, Maschinellem Lernen, Neuronalen Netzen und Robotic Process Automation vorantreibt.

Die Energiewende stellt uns vor neue Herausforderungen, da der Übergang von fossilen Großkraftwerken hin zu zahlreichen dezentralen Erzeugern Effizienzpotenziale ungenutzt lässt. Bisherige Lösungen sind häufig sektorspezifisch oder begrenzt, insbesondere im Wärmebereich, der 50 % des deutschen Energiebedarfs ausmacht. DES-4-Energy identifiziert vier zentrale Problemfelder: die Diversität der Kundenanforderungen, die manuelle und fehleranfällige Erstellung digitaler Abbilder von Energiesystemen, das Fehlen eines einheitlichen Datenmanagement-Standards sowie die hohen Anpassungskosten bei wechselnden Anforderungen.

Ergebnisse

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.